Oprah Winfrey hat das Buch gelobt: „Dies ist mit Abstand eines der besten Selbsthilfebücher, die ich je gelesen habe. Ein Lifechanger – für uns alle.“ Ich kann mich ihrem Urteil nur anschließen. Es gibt gewiss tiefgründigere, wissenschaftlichere oder spirituelle Ratgeber, aber kaum einen, der mit einer simplen Methode die Kommunikation so grundlegend verändern kann. „Let them“ - „Lass sie“ – wir würden umgangssprachlich wohl eher sagen „Lass sie doch!“ - ist der erste Teil der Wunderformel. Ange
Kann es sein, dass die Großmütter wiederentdeckt werden? Während ich das Buch von Hubertus Meyer-Burckhardt auf dem Tisch habe, lese ich im Spiegel einen anrührenden Artikel von Lukas Hildebrand „Kurz mit Oma reden und die Welt anhalten.“ Und vor einiger Zeit habe ich mit feuchten Augen das YouTube-Video von Dennis Budin gesehen, der nach dem Tod seiner Großmutter auf eine Pilgereise geht.

England 1955. Die siebzehnjährige Beth verliebt sich in Gabriel, den gutaussehenden Jungen aus reichem Hause. Nach einem rauschhaften Sommer zerbricht ihre Liebe an einem Missverständnis. Jahre später ist Beth glücklich mit Frank verheiratet, der sie schon seit der Schulzeit verehrt und sie nach der Trennung von Gabriel aufgefangen hat. Gemeinsam mit ihm und seinem Bruder Jimmy lebt sie auf einer Schaffarm. In der Familie ereignet sich ein schrecklicher Unfall, doch Frank und Beth´ Ehe besteht d
Kay Barron ist die renommierte Modechefin von Net-a-Porter, Net-a-Porter einer luxuriösen Online-Shopping-Plattform für Designermode. In diesem Moderatgeber beschreibt sie umfassend – eben „every Thing“ - was man wie tragen kann: Jeans. Büro-Outfits. Schuhe. Events. Dessous. Taschen. Vintage. Und wann: Urlaub. Sommer. Dating. Freizeit. Partys. Schwangerschaft. Winter. Jedes Kapitel ist einem Bereich gewidmet und enthält schöne Illustrationen, eine Foto-Seite mit Outfits und eine Zusammenfassung

Ich bin schon seit längerem Timmerberg-Fan. Das muss wohl an einem Quäntchen Abenteuergeist in mir liegen, dass mich als Sesshafte die Berichte des lässigen Reiseschriftsteller bisher genießen ließ. Ich habe fast alle Bücher von ihm gelesen. Dieses nur handelt von seinen Erlebnissen am Steuer eines Mercedes der E-Klasse, den sein Vater ihm vor 10 Jahren vererbt hat. Damit fährt er von St. Gallen in kurzen Abschnitten bis Marokko, teilweise auch in Begleitung von seinem jüngeren Freund Paddy.
Peter Modlers Bücher „Mit Ignoranten sprechen“ und „Das Arroganzprinzip“ sind Bibeln für gelingende Kommunikation, ich habe sie mit Gewinn gelesen. Nun hat der Unternehmensberater sein neues Buch zum Thema Macht vorgelegt. Im beruflichen Umfeld wird Macht eher misstrauisch betrachtet. Das Ziel etwa der New Work, flache Hierarchien zu etablieren, scheint einem Machtstreben entgegengesetzt. Peter Modler hält das für falsch und belegt mit Beispielen aus dem beruflichen Alltag, dass Macht überall g

Die Autorin widmet das Buch „allen Töpferinnen auf dem Weg zur Meisterschaft.“ Die junge Japanerin Akiko zeigt früh das Interesse an der Arbeit mit Ton. Schon als Kind knetet sie kleine Figuren im Atelier ihres Onkels. Von ihrer Mutter ermutigt verlässt sie später ihre Heimat und lernt in der Keramikschule Landshut die Grundlagen des Töpferhandwerks. Dort vermittelt man ihr ein Praktikum bei einem Töpfermeister im Bregenzerwald. Friedrich, ein etwas knorriger, zurückhaltender Mann, lebt allein i
Mein Lieblingsbuch von Jojo Moyes ist „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“, ein Buch über Lesen und Freundschaft. Ich weiß, die Autorin kann wunderbar emotional schreiben. Ein neues Buch von ihr? Muss ich lesen! Diesmal geht es um Lila, die 40jährige Mutter der 6jährigen Violet und der 16jährigen Celie, Autorin von Beziehungsratgebern. Nach einer scheinbar glücklichen Ehe ist ihr Leben nur noch pures Chaos. Ihr Mann verlässt sie für eine Jüngere, die auch noch prompt schwanger wird. Nach dem Tod i

Ich liebe den Schreibstil von Oliver Burkeman. Er hat so eine lässige Art, Erkenntnisse aus den verschiedenen Wissensgebieten wie Philosophie, Psychologie oder Literatur zusammenzustellen und seine eigene Ausdeutung mit Zitaten zu unterfüttern. Seine Bücher „Das Glück ist mit den Realisten“ und „4000 Wochen. Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement“ habe ich hier schon mit fünf Sternen besprochen. Thema dieses Buches nun ist die Begrenztheit unserer Zeit und was wir daraus machen können. Es sol
Die Anregung, dieses Buch zu lesen, kam von einem Interview mit der Autorin im Spiegel, geführt in einem Luxushotel auf Sizilien. Warum nicht einmal über den Tellerrand des eigenen seriösen Lebens schauen und laut Ankündigung eine „atemberaubende Tour durch die Luxus-Triade Schlaf, Nahrung und Kleidung“ machen? Vielleicht ist das Bekenntnis zu Genuss ja „ein Wegweiser zu individueller Freiheit“.

Mehr anzeigen