Dr. Britta Papay: Verkappte Narzissten

272 Seiten, 20 €, Now

Kennen Sie das? Man liest über eine bestimmte psychische Störung und meint plötzlich, überall Anzeichen davon zu entdecken. So erging es mir bei diesem Buch mit dem Gedanken: Oh je, meine Umgebung ist voller verkappter Narzissten. Verantwortlich dafür ist die detaillierte und anschauliche Typologie, die die Autorin entfaltet.

 Während der offene, dominante Typus des Narzissten – ob männlich oder weiblich – schnell zu erkennen ist, erweisen sich die verdeckten Formen als weit tückischer. Sie treten, meist unbewusst, in sehr unterschiedlichen Rollen auf: Etwa als Mimose, Unentbehrliche, selbstloser Helfer, Perfektionist, Parasit, People Pleaser, Gutmensch oder Kontrollfreak. Was all diese Erscheinungsformen verbindet, ist ein fragiles Selbstwertgefühl, das häufig in früher Kindheit durch Vernachlässigung oder Verwöhnung entsteht. Daraus entwickelt sich ein übersteigertes Bedürfnis nach Anerkennung. Die subtilen Manipulationen, mit denen verdeckte Narzissten Aufmerksamkeit auf sich lenken wollen, können Beziehungen ebenso belasten wie die Strategien offener Narzissten. Was einst eine kindliche Überlebensstrategie war, führt im Erwachsenenalter zu destruktiven Verhaltensmustern.

 Die auf Narzissmus spezialisierte systemische Therapeutin Dr. Britta Papay bietet einen umfassenden Einblick in dieses Spektrum. Sie beschreibt ein Kontinuum, das von gesundem Narzissmus – der für ein gelingendes Leben nötig ist – bis hin zum bösartigen, diagnostizierbaren Narzissmus reicht. Zugleich liefert sie hilfreiche, praxisnahe Anleitungen, wie man sich aus den „unsichtbaren Fäden“ narzisstischer Dynamiken lösen oder zumindest besser mit ihnen umgehen kann. Besonders eindrucksvoll ist ihr empathischer Blick auf alle Spielarten; ihr Mitgefühl speist sich auch aus ihrer eigenen Geschichte, die sie am Ende des Buches offenlegt.

Ein ebenso informatives wie gut strukturiertes Buch, das trotz seines Fachthemas spannend wie ein Krimi zu lesen ist. Für alle, die den eigenen narzisstischen Mustern und denen ihrer Mitmenschen auf die Spur kommen möchten.