Boris Herrmann, Walter Wüllenweber: Die Welt unter meinem Boot. Ein Leben für das Segeln und den Schutz der Meere

336 Seiten, 26 €, C.Bertelsmann

 Ich bin ein großer Fan von Boris Herrmann. Schon bei der letzten Vendée Globe habe ich ihn bewundert – besonders, als er kurz vor dem Ziel von einem Frachter gerammt wurde und die bittere Enttäuschung mit bemerkenswerter Ruhe und Haltung weggesteckt hat. Diese Mischung aus sportlicher Exzellenz, mentaler Stärke und Bescheidenheit hat mich da  schon fasziniert. Klar also, dass ich auch sein neues Buch unbedingt lesen musste. Und es hat mich nicht enttäuscht – im Gegenteil.

In seinem neuen Werk geht es nicht nur um die körperlichen und mentalen Herausforderungen während der Soloweltumseglung im Winter 2024/25, sondern auch um etwas viel Größeres: Boris Herrmanns Mission, die Ozeane zu schützen und ihre Erforschung voranzutreiben. Das Buch verbindet den Nervenkitzel des Hochseesegelns mit einer tiefen Leidenschaft für den Umweltschutz. Damit schafft es eine seltene Balance zwischen Abenteuer und Erkenntnis.

Besonders spannend ist der Blick hinter die Kulissen: Wie wurde Boris Herrmann zu dem außergewöhnlichen Segler, der er heute ist? Welche Erfahrungen, Menschen und Überzeugungen haben ihn geprägt? Und wie gelingt es ihm, sportliche Höchstleistungen mit wissenschaftlichem Engagement zu verbinden?

 Für die Umsetzung dieser vielschichtigen Themen hat sich Herrmann den Journalisten Walter Wüllenweber an die Seite geholt – eine gute Wahl. Wüllenweber schreibt kenntnisreich und präzise, beleuchtet nicht nur Herrmanns Lebensweg, sondern ordnet auch wissenschaftliche Hintergründe verständlich ein. Zudem liefert er wertvolle Einblicke in das komplexe Geflecht aus Finanzierung, Medienarbeit und Teamgeist, das hinter der „Galionsfigur“ Boris Herrmann steht. So entsteht das faszinierende Gesamtbild eines Projekts, das weit über den Segelsport hinausreicht. In enger Zusammenarbeit mit internationalen Meeresforschungsinstituten entsteht eine Vision, die Hoffnung macht: Segeln nicht nur als Extremsport, sondern als Beitrag zum Schutz unseres Planeten.

Am Ende hält man ein Buch in den Händen, das beide Lebenswelten von Boris Herrmann vereint – das Segeln am Limit und die bedrohte Welt unter seinem Kiel. Lehrreich und inspirierend – ein Muss für alle, die sich für Abenteuer und die Rettung unsere Ozeane interessieren.