Prof. Dr. Volker Busch: Gute Nacht, Gehirn. Gedanken, um zur Ruhe zu kommen

256 Seiten, 18 €, Droemer TB

„Gute Gedanken am Abend schenken uns Klarheit im Kopf und Frieden im Herzen“ – diese Erkenntnis von Volker Busch kannten schon die Stoiker. Denn unser Gehirn nimmt mit in die Nacht, womit wir es füttern. Um dieses „geistige Futter“ vor dem Schlafengehen handelt es sich bei den Texten, die auf dem Podcast Gehirn gehört des Neuromediziners basieren.

Busch empfiehlt, ein Kapitel pro Abend oder pro Woche vor dem Schlafengehen zu lesen. Die Themen sind vielfältig: Fantasie, Intuition, Stille, Selbstliebe, Gewohnheiten, das kleine Glück, Ausgleich, weniger Vergleiche, Akzeptanz, Verzeihen, Sinn und Zuversicht. Jedes Kapitel endet mit einem „Betthupferl“ – einer kleinen Anekdote, einem Tipp oder einem Gedicht.

 Die Auswahl der Themen ist gelungen, die Texte sind liebevoll, klar und allgemeinverständlich geschrieben – ganz im Stil eines Podcasts für die Allgemeinheit, wie es der Autor auch beabsichtigt.

Und doch bleibt bei mir eine Frage: Was haben all diese Gedanken tatsächlich mit der Zeit unmittelbar vor dem Einschlafen zu tun? Was hilft es mir, mich abends mit Intuition, Gewohnheiten oder der Versöhnung Südafrikas zu beschäftigen, wenn ich eigentlich bewusst zur Ruhe kommen möchte? Wäre das Buch ein Aufsatz, würde ich sagen: interessant, anregend, gut geschrieben – aber am Thema vorbei. Die behandelten Inhalte sind wertvoll für den Tag, nicht zwingend für die Nacht. Wer also konkrete psychologische Anleitungen oder mentale Übungen für einen erholsamen Schlaf erwartet, wird wie ich enttäuscht sein. Als allgemein gehaltener Ratgeber für ein gelasseneres, bewussteres Leben ist das Buch jedoch durchaus lesenswert – warmherzig, verständlich und angenehm im Ton. Auch wer eine leichte, positiv stimmende Abendlektüre sucht, wird seine Freude daran haben. Aber die Gedanken, um zur Ruhe zu kommen, wird er sich selbst machen müssen.